Kunst- und Literatursammlungen

Kunstwerke erwerben
Im Jugendheim neben der Evangelischen Stadtkirche sind Kunstwerke ausgestellt, die auch käuflich zu erwerben sind. Diese können bei Veranstaltungen, die die Kirchengemeinde im Jugendheim ausrichtet oder auf Anfrage im Pfarramt Süd, näher betrachtet werden.
Sollten Sie Interesse an einem oder mehreren dieser Kunstwerke haben, so nehmen Sie für weitere Informationen bitte Kontakt mit dem Pfarramt Süd oder der Zweiten Vorsitzenden des Kirchengemeinderats, Frau Marlis Ratzinger, auf.
Ort: Jugendheim, Lindenstraße 25
Weiter zur Seite Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner ...

Ort: Jugendheim, Lindenstraße 25
Art: Büchersammlung
Geöffnet: Bei Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde Ehingen im Jugendheim bzw. in der Evangelischen Stadtkirche oder auf Anfrage im Pfarramt Süd
__________
Entdecken Sie im Jugendheim direkt neben der Evangelischen Stadtkirche einen kleinen Teil der großen Welt der Bücher.
Neben gebundenen Ausgaben finden Sie hier Taschenbücher, Reiseführer oder Kinderbücher aller Art.
Gegen eine kleine Spende für die Aufgaben der Kirchengemeinde können die Bücher mitgenommen werden.
Die Bücherecke kann bei allen öffentlichen Veranstaltungen der Kirchengemeinde, die im Jugendheim bzw. in der Evangelischen Stadtkirche stattfinden, durchstöbert werden.
Bücher, die nicht mehr gelesen werden, aber dennoch zu schade zum Entsorgen sind, können die Sammlung gerne erweitern. Bitte wenden Sie sich hierzu an das Pfarramt Süd.
Bisherige Kunstprojekte

Ralf Rosenplenter
Gemälde, Thema: Liebe
Gottesdienst am 1. Advent 2019
Sonntag, 01. DEZ 2019, 10.00 UHR
Evangelisches Jugendheim

Ursula Ramin-Gantert,
Schüler der Realschule Ehingen
Thema: Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur
Ausstellung
Sonntag, 8. SEP 2019, 11.00 - 19.00 UHR
Evangelisches Jugendheim

Anne Linder und Volker Sonntag
Installation in Form einer Spirale
Auftaktveranstaltung zur Vesperkirche
Samstag, 16. MÄR 2019, 13.00 UHR - HEUTE
Kirchgarten, Evangelische Stadtkirche
Kunst im Gottesdienst: Thema Liebe

Ralf Rosenplenter, Ehingen 2019©
Ralf Rosenplenter schuf dieses Gemälde, welches am 1. Advent 2019 im Rahmen des Gottesdienstes ausgestellt war, der von Klienten und Mitarbeitern der Bruderhausdiakonie Ehingen zum Thema "Die Liebe ist tief in uns drin - darum können wir sie niemals verlieren" gestaltet wurde. Es symbolisiert die Hoffnungsstrahlen, das durchbrechende Licht, welches auf Zeiten der Betrübtheit, symbolisiert durch die Regenschauer und dunklen Wolken, folgt. Gott selbst hält die Liebe in den Menschen. Sie hat die Kraft, Dunkel zu durchbrechen. Hierfür steht auch die Adventszeit.
Ralf Rosenplenter schuf dieses Gemälde, welches am 1. Advent 2019 im Rahmen des Gottesdienstes ausgestellt war, der von Klienten und Mitarbeitern der Bruderhausdiakonie Ehingen zum Thema "Die Liebe ist tief in uns drin - darum können wir sie niemals verlieren" gestaltet wurde. Es symbolisiert die Hoffnungsstrahlen, das durchbrechende Licht, welches auf Zeiten der Betrübtheit, symbolisiert durch die Regenschauer und dunklen Wolken, folgt. Gott selbst hält die Liebe in den Menschen. Sie hat die Kraft, Dunkel zu durchbrechen. Hierfür steht auch die Adventszeit.
Erfahren Sie mehr zum Thema
Kunstaktion zum Jubiläum 140 Jahre Evangelische Stadtkirche Ehingen

Schülerarbeiten der Kunstlehrerin Ursula Ramin-Gantert, Ehingen 2019©
Die bunte Vielfalt der Stadtkirche, feierlich eingeweiht im Jahre 1879, stellten Schülerinnen und Schüler der Realschule Ehingen unter der Leitung von Kunstlehrerin Ursula Ramin-Gantert dar. Entstanden sind dabei Kunstwerke verschiedenster Art wie Zeitungsbilder, Darstellungen im Bauhausstil, Plastiken, Linolschnittbilder oder Aquarelle. Die Kunstwerke, die auch das Motto des Tages "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" aufgriffen, waren am Jubiläumstag im 140. Jahr der Einweihung am Sonntag, den 8. September 2019 im Jugendheim ausgestellt. Postkarten für je 1,50 Euro sind erhältlich.
Die bunte Vielfalt der Stadtkirche, feierlich eingeweiht im Jahre 1879, stellten Schülerinnen und Schüler der Realschule Ehingen unter der Leitung von Kunstlehrerin Ursula Ramin-Gantert dar. Entstanden sind dabei Kunstwerke verschiedenster Art wie Zeitungsbilder, Darstellungen im Bauhausstil, Plastiken, Linolschnittbilder oder Aquarelle. Die Kunstwerke, die auch das Motto des Tages "Modern(e): Umbrüche in Kunst und Architektur" aufgriffen, waren am Jubiläumstag im 140. Jahr der Einweihung am Sonntag, den 8. September 2019 im Jugendheim ausgestellt. Postkarten für je 1,50 Euro sind erhältlich.
Erfahren Sie mehr zum Thema

Schülerarbeiten der Kunstlehrerin Ursula Ramin-Gantert 2019©

Schülerarbeiten der Kunstlehrerin Ursula Ramin-Gantert 2019©

Schülerarbeiten der Kunstlehrerin Ursula Ramin-Gantert 2019©

Ursula Ramin-Gantert 2019©

Schülerarbeiten der Kunstlehrerin Ursula Ramin-Gantert 2019©

Schülerarbeiten der Kunstlehrerin Ursula Ramin-Gantert 2019©
Kunstinstallation zum Auftakt der ersten Ehinger Vesperkirche

Evangelische Kirchengemeinde, Ehingen 2019©
Das Ehinger Künstlerpaar Anne Linder und Volker Sonntag sorgte mit einer künstlerischen Aktion für einen weiteren Akzent im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur ersten Ehinger Vesperkirche, veranstaltet im März 2019 auf Initiative der Evangelischen Kirchengemeinde Ehingen. Die Besucher waren dazu eingeladen, Steine von der Schwäbischen Alb mit einem Begriff bzw. einer Eigenschaft zu versehen, die zum sozialen Miteinander beiträgt. Im Kirchgarten wurden die Steine in Form einer Spirale angeordnet. Die Spirale stehe für Wachstum, Erneuerung, Entfaltung und auch Hoffnung, so Volker Sonntag. Das Bild wurde im Verlauf des Jahres immer wieder aufgegriffen, so stand auch das Gemeindefest der Kirchengemeinde im Juni 2019 ebenfalls im Zeichen der Spirale.
Das Ehinger Künstlerpaar Anne Linder und Volker Sonntag sorgte mit einer künstlerischen Aktion für einen weiteren Akzent im Rahmen der Auftaktveranstaltung zur ersten Ehinger Vesperkirche, veranstaltet im März 2019 auf Initiative der Evangelischen Kirchengemeinde Ehingen. Die Besucher waren dazu eingeladen, Steine von der Schwäbischen Alb mit einem Begriff bzw. einer Eigenschaft zu versehen, die zum sozialen Miteinander beiträgt. Im Kirchgarten wurden die Steine in Form einer Spirale angeordnet. Die Spirale stehe für Wachstum, Erneuerung, Entfaltung und auch Hoffnung, so Volker Sonntag. Das Bild wurde im Verlauf des Jahres immer wieder aufgegriffen, so stand auch das Gemeindefest der Kirchengemeinde im Juni 2019 ebenfalls im Zeichen der Spirale.
Erfahren Sie mehr zum Thema